Irgendwie bin ich gerade sehr froh, dass nur die ersten drei Teile der Matthew-Bartholomew-Reihe ins Deutsche übersetzt wurden. Sonst würde mich mein Unterbewusstsein wohl weiter dazu bringen, diese Bücher zu lesen.
Der Schatten der Pest liegt über Cambridge. Die Gläubigen suchen Schutz in der Macht heiliger Reliquien. Doch die Knochenhand eines Märtyrers, die Doctor Bartholomew zur Prüfung vorgelegt wird, ist viel zu bleich, um jahrelang im Sumpf gemodert zu haben. Und sie trägt einen Ring, wie er zuletzt die Hand eines Studenten schmückte. Eines Studenten, der letzte Nacht ermordet wurde. Ein neuer Fall für den Arzt und Gelehrten Matthew Bartholomew. [Quelle]
"Ein falscher Heiliger" ist wie die anderen Teile der Reihe vollgepackt mit Informationen, Personen, Orten und Handlungen. Gelehrte, Geistliche, Studenten, Städter, Dörfler, Händler, Prostituierte, Wahnsinnige, Geistig Umnachtete, Aufwiegler, Verräter, Mörder, Hochstapler, Spione, Tote und Totgeglaubte vereint in einem Wirrwarr aus Mord, Betrug, Aufstand, Überfall, Verrat, Diebstahl, Einbruch, Leichenschändung, Vertuschung, Fälschung, Erpressung und Größenwahnsinn. Genug Material für drei Krimis.
Das Tempo des Buches ist extrem hoch, alle paar Seiten überschlagen sich die Ereignisse, neue Informationen und Erkenntnisse werfen alles Bisherige über den Haufen. Informationsfülle und Lesetempo führen zu Verwirrung und Irritation, zwischenzeitlich sind die unzähligen Aspekte der Geschichte kaum noch auseinander zu halten.
Vom Ende des Buches wird viel abverlangt, denn die zahlreichen Figuren, Handlungen und Aspekte müssen irgendwie unter einen Hut gebracht werden. "Irgendwie" scheint dann auch die Lösung zu sein, denn das Ganze scheint arg konstruiert und ist kaum nachvollziehbar. Einziger Pluspunkt ist, dass man bis zu den letzten 50 Seiten unmöglich auf die Lösung kommen kann, da erst dann der wesentliche Punkt der Geschichte aufgedeckt wird.
Wie in den ersten Bänden überschattet auch in "Ein falscher Heiliger" das Chaos aus Handlung und Personen die hervorragend erarbeitete historische Kulisse.
Posts mit dem Label Kurz und Knapp werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kurz und Knapp werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, November 29, 2011
Dienstag, November 08, 2011
Kurz und Knapp: Tote Finnen essen keinen Fisch von Björn Ingvaldsen
Wie kann man heirats- und arbeitswillige Frauen auf die kleine norwegische Insel Hogna locken, damit der Junggesellenclub endlich seine Existenzberechtigung verliert? Klar, mit einem Junggesellenfestival, auf dem Robbie Williams als Zugpferd auftreten soll. Der Megastar sagt tatsächlich zu, die Vorbereitungen laufen an, denn neben anderen Kleinigkeiten verlangt Robbie nach einem Bentley. Leider ist das Geld knapp, doch wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Und der führt über explodierende Spielautomaten, verdorbenen Rakefisch, eine vergiftete finnische Rockgruppe und andere lästige Leichen mehr oder weniger direkt auf einen Kartoffelacker, auf dem der beglückende Event stattfinden soll. Ein Bombardement von irrwitzigen Ideen, ein Füllhorn von Absurditäten und eine hemmungslose Komik - dieses Buch wird Sie vor Lachen zum Japsen bringen. [Quelle]
Der Klappentext las sich dermaßen absurd und witzig, dass ich zugreifen musste. Der November ist noch jung, aber ich wage zu behaupten: Der Fehlgriff des Monats! Bei der Lektüre der knapp 300 Seiten habe ich ein Mal herzlich gelacht, und das wars. Das ist keine Komik, sondern billiger Klamauk.
Die Story beginnt sehr langsam, die ersten Absurditäten finden sich, aber Grund zum Lachen findet sich keiner. Die zahlreichen Charaktere sind größtenteils einfach unsympathisch und blass, als Leser hätte ich die Insel schon frühzeitig verlassen. Aber die Hauptfigur kämpft sich weiter durch abstruse Situationen und sinnfreie Dialoge. Um Seite 100 erfolgte dann der erste und einzige Lacher von meiner Seite. Ab dann wird die Story immer billiger und sinnfreier, bis sich im Finale alles in Wohlgefallen auflöst.
Mehr als ein Mal kam mir der Gedanke, dass man dieses Buch wohl besser unter Fantasy statt Gegenwartsliteratur einordnen sollte. Ganz klar Empfehlung meinerseits: Hände weg!
Labels:
Kurz und Knapp
Kurz und Knapp: Neugier ist ein schneller Tod von Ann Granger
New Forest, England 1864: Die ländliche Idylle trügt. Ein Baby stirbt auf tragische Weise. Die junge Mutter ist verzweifelt. Verzweifelt genug, einen Mord zu begehen? Kurz darauf findet der Rattenfänger des Ortes ein grausames Ende. Als Lizzie Martin aus London in New Forest eintrifft, stolpert sie wieder einmal über eine Leiche und muss erneut ganz auf ihre Intuition und die Hilfe ihres alten Freundes Benjamin Ross von Scotland Yard vertrauen, um das Verbrechen zu lösen. [Quelle]
Ann Granger entwickelt sich langsam zu einem festen Bestandteil meiner Wunschliste. Im zweiten Band der Lizzie Martin-Reihe überzeugt die Autorin wieder mit einer spannenden Story, unvorhergesehenen Wendungen und stimmiger Atmosphäre. Geschickt werden einige falsche Fährten ausgelegt, um den Leser in die Irre zu führen.
Wie üblich ist die Perspektive aufgeteilt auf die beiden Ermittler, Lizzie Martin und Ben Ross. Das führt beim Einstieg ins Buch zu leichter Verwirrung, aber der Rhythmus ist schnell gefunden.
Obwohl das Ermittlerpaar viel Aufmerksamkeit bekommt, treten die anderen Figuren nicht in der Hintergrund zurück. Die einzelnen Haupt- und Nebencharaktere werden authentisch entwickelt und der Leser kann schnell eine Beziehung zu ihnen aufbauen.
Den einzigen Schwachpunkt bietet die deutsche Übersetzung. Von kleineren, übersehbaren Fehlern bis zur groben Verballhorung von Eigennamen ist alles dabei. Sicher krassestes Beispiel: Die Abwandlung von "Isle of Wight" zu "Insel auf Wight".
Labels:
Kurz und Knapp
Dienstag, Oktober 18, 2011
Kurz und Knapp: Crashed von Robin Wasserman
"Crashed" von Robin Wasserman verdient als Fortsetzung des Fantasy-Romans "Skinned" eigentlich eine ausführliche Rezension. Aber das Buch hat mich leider eher unterwältigt und mit gemischten Gefühlen zurück gelassen. Daher gibt es hier nur eine Zusammenfassung meiner Gedanken.
Sechs Monate sind vergangen, seit Lias Wirklichkeit auf den Kopf gestellt wurde. Sechs Monate voller Zweifel, Angst und Auflehnung gegen die Tatsache, dass ihr Körper tot ist und Lia Kahn nur in einer menschenähnlichen Maschine weiterexistieren wird. Jetzt ist Lia bereit, ihr neues Dasein zu akzeptieren: Sie ist ein Mech und sie gehört zu ihresgleichen. Es ist eine wilde, sorglose Existenz, die sie führen, ohne Regeln, ohne Angst. Denn es gibt nichts zu fürchten, wenn man nichts mehr zu verlieren hat. Doch dann wird Lia von ihrer Vergangenheit eingeholt. Sie muss eine Wahl treffen zwischen ihrem alten Leben und ihrer neuen Freiheit, zwischen den Menschen und den Mechs. Sie muss sich entscheiden zwischen dem Mädchen, das sie war, und dem Jungen, den sie einmal geliebt hat... [Quelle]
Sechs Monate sind vergangen, seit Lias Wirklichkeit auf den Kopf gestellt wurde. Sechs Monate voller Zweifel, Angst und Auflehnung gegen die Tatsache, dass ihr Körper tot ist und Lia Kahn nur in einer menschenähnlichen Maschine weiterexistieren wird. Jetzt ist Lia bereit, ihr neues Dasein zu akzeptieren: Sie ist ein Mech und sie gehört zu ihresgleichen. Es ist eine wilde, sorglose Existenz, die sie führen, ohne Regeln, ohne Angst. Denn es gibt nichts zu fürchten, wenn man nichts mehr zu verlieren hat. Doch dann wird Lia von ihrer Vergangenheit eingeholt. Sie muss eine Wahl treffen zwischen ihrem alten Leben und ihrer neuen Freiheit, zwischen den Menschen und den Mechs. Sie muss sich entscheiden zwischen dem Mädchen, das sie war, und dem Jungen, den sie einmal geliebt hat... [Quelle]
Den ersten Negativpunkt bergen direkt die ersten Seiten: es gibt keinerlei Rückblende oder kurze Wiederholung des Geschehens in Band 1. Was sich als ungünstig herausstellt, wenn zwischen der Lektüre beider Bücher eine längere Zeit liegt. Obwohl ich "Skinned" erst vor ca. 2 Monaten gelesen habe, waren mir einige Nebencharaktere nicht mehr geläufig, so dass mir teilweise der Zusammenhang gefehlt hat.
Die Geschichte um Lia Kahn wird nicht lückenlos fortgesetzt, zwischen "Skinned" und "Crashed" liegen etwa 6 Monate. In dieser Zeit hat sich Lia mit ihrem neuen Dasein abgefunden und in die Gemeinschaft der Mechs eingegliedert. Das Hauptaugenmerk im neuen Buch liegt daher nicht mehr auf Lias Situation, sondern auf dem sich zuspitzenden Konflikt zwischen Menschen und Mechs. Leider fehlen dadurch auch die Aspekte, die "Skinned" unter anderem so interessant gemacht haben: Lias Identitätsfindung, ihre Melancholie und die ständigen Konflikte mit ihrer Umgebung.
Im Vergleich zum ersten Band ist "Crashed" ruhiger, stellenweise geradezu lethargisch. Der zunehmende Konflikt zwischen Menschen und Mechs ist bis auf vereinzelte Ausnahmen rein rhetorischer Art, was der Spannung nicht gerade zuträglich ist. Die wenigen wirklich dramatischen Szenen können leider nicht darüber hinweg helfen. Allerdings lassen einige Andeutung darauf hoffen, dass Band 3 "Wired" wieder mitreißender wird.
In "Crashed" werden nur wenige neue Figuren eingeführt. Die bekannten Charaktere werden weiter entwickelt und erhalten mehr Tiefe. Dabei finden Jude, Riley, Ani und ihre gemeinsame Vergangenheit besondere Beachtung. Die eine oder andere Nebenfigur bekommt mehr Bedeutung und hat so ungeahnte Auswirkungen auf den Plot. Hauptcharakter Lia wirkt weniger arrogant und überheblich, dafür deutlich reifer und ruhiger, ohne etwas von ihrer sarkastischen Art zu verlieren.
Während "Skinned" gekonnt Fragen aufwirft, die den Leser auch nach dem Zuschlagen des Buchdeckels beschäftigen, geht in "Crashed" die zentrale Fragestellung geradezu unter: Was macht einen Menschen zum Menschen? Das Buch läßt mich zwar mit einem dumpfen Gefühl zurück, regt aber keine Gedanken jenseits der Seiten des Buches an.
Die im ersten Teil noch so mitreißende Geschichte verliert in "Crashed" leider einiges an Geschwindigkeit. Typisch für den Mittelteil einer Trilogie. Bleibt zu hoffen, dass Band 3 wieder die Stimmung und Spannung des ersten Teils einfangen kann.
Labels:
Kurz und Knapp
Mittwoch, Oktober 12, 2011
Kurz und Knapp: Der Märchenerzähler von Antonia Michaelis
Wieder einmal ein großartiger Tipp von Ayanea!
Abel Tannatek ist ein Außenseiter, ein Schulschwänzer und Drogendealer. Wider besseres Wissen verliebt Anna sich rettungslos in ihn. Denn es gibt noch einen anderen Abel: den sanften, traurigen Jungen, der für seine Schwester sorgt und der ein Märchen erzählt, das Anna tief berührt. Doch die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Was, wenn das Märchen gar kein Märchen ist, sondern grausame Wirklichkeit? Was, wenn Annas schlimmste Befürchtungen wahr werden? [Quelle]
Abel Tannatek ist ein Außenseiter, ein Schulschwänzer und Drogendealer. Wider besseres Wissen verliebt Anna sich rettungslos in ihn. Denn es gibt noch einen anderen Abel: den sanften, traurigen Jungen, der für seine Schwester sorgt und der ein Märchen erzählt, das Anna tief berührt. Doch die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Was, wenn das Märchen gar kein Märchen ist, sondern grausame Wirklichkeit? Was, wenn Annas schlimmste Befürchtungen wahr werden? [Quelle]
Antonia Michaelis Geschichte verbindet eine nicht immer romantische Liebesgeschichte mit Thrillerelementen, die dem Buch das notwendige Tempo geben. Und dazwischen hat die komplette Gefühlspalette Platz. Die Geschichte berührt ihren Leser auf vielen Ebenen, fängt ihn ein und reißt ihn mit. Gekonnt lässt die Autorin Fantasie und Realität ineinander fließen, so dass bald nicht mehr klar ist, was nun wahr und was erfunden ist.
Die Anzahl der Figuren ist überschaubar, die Hauptcharaktere werden im Laufe des Buches gut ausgearbeitet und verlieren nie an Glaubwürdigkeit.
Eine wunderbare Geschichte, die leider viel zu schnell verschlungen ist und deren Ende doch sehr unerwartet kommt.
Labels:
Kurz und Knapp
Dienstag, Oktober 11, 2011
Kurz und Knapp: Spy Girls von Lisa Lutz
Als Isabel Spellman den neuen Nachbarn ihrer Eltern kennen lernt, schrillen bei ihr sämtliche Alarmglocken. Sein merkwürdiges Verhalten sticht Isabel sofort ins Auge, und sie beschließt dem auf den Grund zu gehen. Vier Verhaftungen später ist sie mehr denn je davon überzeugt, das dunkle Geheimnis von John Brown zu enthüllen. Auch wenn Isabel mit ihrer eigenen Familie eigentlich mehr als genug zu tun hat: Ihr Vater scheint auf eine wiederholte Midlife-Crisis zuzustürzen, ihre Mutter schlitzt die Reifen wildfremder Motorräder auf und Schwesterchen Rae überfährt "aus Versehen" ihren neuen besten Freund. Und wer ist der Unbekannte, der die Vorgartendekorationen einer Nachbarin zerstört, genau wie Isabel selbst vor 15 Jahren?
"Spy Girls" ist auch beim Reread noch sehr sehr lustig. Familie Spellman würde mich persönlich definitiv in den Wahnsinn treiben, aber auf Papier weiß ich diese Wahnsinnsfamilie durchaus zu schätzen. Alle Charaktere sind mir sehr ans Herz gewachsen, denn jeder für sich ist aus unterschiedlichen Gründen sehr liebenswert.
Ich muss Band 3 & 4 der Spellman-Abenteuer auf meine Wunschliste setzen, ich bin gespannt was diese Familie noch zu bieten hat ;)
"Spy Girls" ist auch beim Reread noch sehr sehr lustig. Familie Spellman würde mich persönlich definitiv in den Wahnsinn treiben, aber auf Papier weiß ich diese Wahnsinnsfamilie durchaus zu schätzen. Alle Charaktere sind mir sehr ans Herz gewachsen, denn jeder für sich ist aus unterschiedlichen Gründen sehr liebenswert.
Ich muss Band 3 & 4 der Spellman-Abenteuer auf meine Wunschliste setzen, ich bin gespannt was diese Familie noch zu bieten hat ;)
Labels:
Kurz und Knapp
Kurz und Knapp: Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen von Hallgrímur Helgason
Ach, was hab ich das Erscheinen dieses Buches herbeigesehnt. Als ich den Titel zum ersten Mal gelesen hatte wußte ich: Das kann nur gut werden.
Worum geht's?
Eigentlich ist er Kroate, eigentlich lebt er in New York und eigentlich ist er kein Priester, sondern ein Auftragskiller mit 66 erfolgreich ausgeführten Morden. Doch zur Zeit läuft es nicht gut für Toxic, einen amerikanischen Auftragskiller. Um seiner Verhaftung zu entkommen, muss er einen Mann umbringen und dessen Identität übernehmen. Dummerweise handelt es sich dabei um einen amerikanischen Fernsehprediger auf dem Weg nach Island. [Quelle]
Es gibt viele Bücher über die Mafia, Island und einen Lebenswandel. Hallgrímur Helgason hat alles in ein Buch gepackt und damit die perfekte Kulisse für Toxic, den kroatisch-amerikanischen Auftragskiller, und dessen teilweise skurrilen Blick auf die Welt geschaffen.
Statistiken, findet Toxic, machen das Leben überschaubar. Ihm reichen zwei: Die erste enthält alle Informationen über seine Morde, die zweite dient der Klassifizierung von Frauen: "Wenn sie die einzige Frau in unserer Einheit wäre und wir einen Monat in den Bergen festsäßen, an welchem Tag würde ich anfangen von ihr zu träumen?"
Die Geschichte schwankt ständig zwischen skurrilem Witz und schwerem Trauma. Wenn man gerade meint, die losen Fäden miteinander verbunden zu haben, kommt es auf der nächsten Seite wieder ganz anders. Obwohl sprachlich vielleicht nicht jedermanns Sache, gehört dieses Buch auf jeden Fall in meine Top 10 des Jahres.
Worum geht's?
Eigentlich ist er Kroate, eigentlich lebt er in New York und eigentlich ist er kein Priester, sondern ein Auftragskiller mit 66 erfolgreich ausgeführten Morden. Doch zur Zeit läuft es nicht gut für Toxic, einen amerikanischen Auftragskiller. Um seiner Verhaftung zu entkommen, muss er einen Mann umbringen und dessen Identität übernehmen. Dummerweise handelt es sich dabei um einen amerikanischen Fernsehprediger auf dem Weg nach Island. [Quelle]
Es gibt viele Bücher über die Mafia, Island und einen Lebenswandel. Hallgrímur Helgason hat alles in ein Buch gepackt und damit die perfekte Kulisse für Toxic, den kroatisch-amerikanischen Auftragskiller, und dessen teilweise skurrilen Blick auf die Welt geschaffen.
Statistiken, findet Toxic, machen das Leben überschaubar. Ihm reichen zwei: Die erste enthält alle Informationen über seine Morde, die zweite dient der Klassifizierung von Frauen: "Wenn sie die einzige Frau in unserer Einheit wäre und wir einen Monat in den Bergen festsäßen, an welchem Tag würde ich anfangen von ihr zu träumen?"
Die Geschichte schwankt ständig zwischen skurrilem Witz und schwerem Trauma. Wenn man gerade meint, die losen Fäden miteinander verbunden zu haben, kommt es auf der nächsten Seite wieder ganz anders. Obwohl sprachlich vielleicht nicht jedermanns Sache, gehört dieses Buch auf jeden Fall in meine Top 10 des Jahres.
Labels:
Kurz und Knapp
Kurz und Knapp: Mord nach Drehbuch von Jean G. Goodhind
In Bath wird ein Film über Jane Austen gedreht. Hotelbesitzerin Honey Driver, ihre Mutter und ihre Tochter spielen als Statisten darin mit. Als die launische Hauptdarstellerin mit einer Haarnadel ermordet wird, gerät Honey unter Mordverdacht. Sie hat also allen Grund, in diesem Fall zu ermitteln und ihre Unschuld zu beweisen. Detective Steve Doherty steht ihr dabei mit Rat und Tat zur Seite. [Quelle]
"Mord nach Drehbuch" ist der vierte Teil der Honey-Driver-Serie. Durch Zufall bin ich über diesen Krimi mit typisch britischem Humor und sehr skurriler Handlung gestolpert.
Zugegeben, zu Beginn erschien mir vor allem die Hauptfigur Honey Driver als besonders überspitzt und unrealistisch dargestellt. Aber im Laufe der Lektüre sind mir alle Charaktere ans Herz gewachsen, so dass ich auch die anderen Teile der Serie auf meine Wunschliste gesetzt habe.
"Mord nach Drehbuch" ist der vierte Teil der Honey-Driver-Serie. Durch Zufall bin ich über diesen Krimi mit typisch britischem Humor und sehr skurriler Handlung gestolpert.
Zugegeben, zu Beginn erschien mir vor allem die Hauptfigur Honey Driver als besonders überspitzt und unrealistisch dargestellt. Aber im Laufe der Lektüre sind mir alle Charaktere ans Herz gewachsen, so dass ich auch die anderen Teile der Serie auf meine Wunschliste gesetzt habe.
Labels:
Kurz und Knapp
Kurz und Knapp: Die Meisterin von Trudi Canavan
Der Abschluss der "Gilde der Schwarzen Magier" - Trilogie hat viel versprochen und noch mehr geboten. Nach dem etwas schwächeren zweiten Teil "Die Novizin" kommt einem "Die Meisterin" wie ein Feuerwerk aus Figuren, Orten und Handlungen vor. Gerade gegen Ende ist die Lesegeschwindigkeit so hoch, dass man gern mal einige Details verpasst.
Das Ende selbst entspricht allerdings überhaupt nicht meinen Erwartungen und hätte in meinen Augen auch so nicht sein müssen. Etwas schade, mindert aber nicht den sehr guten Gesamteindruck des Buches!
Das Ende selbst entspricht allerdings überhaupt nicht meinen Erwartungen und hätte in meinen Augen auch so nicht sein müssen. Etwas schade, mindert aber nicht den sehr guten Gesamteindruck des Buches!
Labels:
Kurz und Knapp
Kurz und Knapp
Hanne hat mich heute auf eine wunderbare Idee gebracht: Da ich aktuell weder Zeit noch Muse habe, ausführliche Rezensionen zu schreiben, werde ich gelesene Bücher nach der Lektüre hier nur kurz vorstellen. Nicht das noch einer denkt, ich würde so gar nix lesen ;) Haltet einfach nach "Kurz und Knapp" Beiträgen Ausschau!
Labels:
Kurz und Knapp
Abonnieren
Posts (Atom)